Nervenheilkunde 2007; 26(12): 1095-1100
DOI: 10.1055/s-0038-1626965
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Multiple Sklerose

Ein UpdateMultiple SclerosisUpdate
M. Paulig
1   Neurologisches Krankenhaus München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden neue Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose verfügbar und neue diagnostische Richtlinien herausgegeben. Interessante neue Daten kommen auch von histopathologischen Untersuchungen. Sie verweisen auf heterogene Pathomechanismen, die unter dem Etikett „MS” liegen. Offensichtlich ist die Entzündung nur ein Teil der Pathologie, die auch durch neurodegenerative Prozesse bestimmt wird. Gegenwärtig sind die krankheitsmodifizierenden Medikamente überwiegend beim schubartig remittierenden Verlauf wirksam. Es gibt nur wenig Evidenz bezüglich der sekundären Progression und derzeit keine krankheitsmodifizierende Therapie bei der primär progressiven Form. Deshalb spielen symptomorientierte Behandlungsverfahren bei der MS nach wie vor eine große Rolle.

Summary

Within the last years new drugs for the treatment of Multiple Sclerosis have become available as well as new diagnostic guidelines for MS have been established. Intriguing new data also arise from histopathological studies. They point to heterogenous pathomechanisms that might be hidden behind the label of “MS”. Obviously, inflammation is only one part of the pathology that is also driven by a process of neurodegeneration. Future therapies may focus more individually on the subtypes of the disease. The current disease modifying drugs are predominantly effective during the relapsing remitting course. There is less evidence for the secondary progression and no disease modifying therapy exists for the primary progressive course so far. Symptom-oriented therapies therefore still play an important role in the treatment of MS.